Gastvortrag von Prof. Dr. Julia Hillner (Sheffield) am Donnerstag, den 22.04.21
Die Abteilung Christliche Archäologie ist nun Teil des Bonner Exzellenzclusters
Die Abteilung freut sich, Teil des Bonner Exzellenzclusters "Beyond Slavery and Freedom - Asymmetrical Dependencies in Pre-Modern Societies" sein zu dürfen! Prof. Dr. Sabine Feist forscht in der "Research Area B: Embodied Dependencies" zur prägenden Rolle der christlichen Heiligenverehrung in spätantiken und frühmittelalterlichen Gesellschaften. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Reliquien und ihrer Verbreitung sowie der Frage, wie die Verfügbarkeit verschiedener Reliquien nicht nur ihren Wert, sondern auch den Kreis derer bestimmte, die in ihren Besitz kommen konnten, die sakrale Netzwerke knüpfen und sakrale Allianzen erwerben konnten.
Mehr Informationen zum Bonner Exzellenzcluster finden Sie hier.
Das Hauskolloquium
Auch in diesem Semester veranstaltet die Abteilung Christliche Archäologie ein Kolloquium zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten. Das Kolloquium wird wie gewohnt Freitags zwischen 16 (c.t.) und 18 Uhr stattfinden, allerdings in digitaler Form über Zoom. Daher bitten wir um eine kurze Voranmeldung via Mail ([Email protection active, please enable JavaScript.]). Die Abteilung freut sich über eine rege Teilnahme aller Interessierten! Mehr Informationen hier.
Die Abteilung ist nun Mitglied im Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG)!
Studium unter Corona-Bedingungen
!Achtung! Aufgrund der gegenwärtigen Situation wird die Lehre im Sommersemester 2021 ausschließlich digital stattfinden.
Für die Teilnahme an den digitalen Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung auf Basis notwendig, um so die nötigen Informationen zu erhalten. Gasthörer wenden sich bitte direkt an die jeweiligen Dozent*innen.
Alle Informationen zu Corona-Regelungen auf der Website der Universität Bonn.
Aktuelles & Neuigkeiten
Stellenangebot: Die Abteilung sucht ab sofort eine Wissenschaftliche HIlfskraft (WHK), weitere Informationen finden Sie hier.
Das Lehrprogramm für das SoSe 2021 ist online!
In der ULB bleiben das Freihandmagazin und die Arbeitsplätze ab dem 19.04. bis auf weiteres wieder geschlossen.
Die übrigen Abteilungsbibliotheken sind derzeit ebenfalls wieder geschlossen. Die Scandienste bleiben weiterhin bestehen.
Bitte informieren Sie sich auf den einzelnen Websites über die aktuellen Regelungen, Rahmenbedingungen und Auflagen:
Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)
Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts
Bibliothek der Klassischen Archäologie
Kontakte finden Sie unter "Mitarbeiter"
