Neues Abteilungsprojekt - Modulare Systeme in der Spätantike - Ein Pilotprojekt der Poolforschung
Die übergeordnete Fragestellung
Was ist "Poolforschung"?
Offene Fragen in der Forschung zu entdecken, fachbezogenes Diskutieren zu verfeinern und die „richtige“, gewinnbringende Mischung aus gemeinsamer Erarbeitung und eigenem Beitrag sowie Spezialisierung zu finden – das möchte die „Poolforschung“ den Studierenden anhand ihrer eigenen Abschlussarbeit ermöglichen. Unter Poolforschung verstehen wir, universitätsübergreifend zusammen in einem „Pool“ zu arbeiten, an einer gemeinsamen breiten, übergeordneten Fragestellung, die sich in zahlreiche Unterthemen auffächert. In dem hier angekündigten Projekt gilt die übergeordnete Fragestellung modularen Systemen in der Spätantike (s.u.). Die entsprechenden Unterthemen werden als Masterarbeiten (ggf. auch Bachelorarbeiten oder Dissertationen) vergeben.
Förderung
Das Pilotprojekt wird im Rahmen der Förderlinie "Hochschule der Zukunft" von der VolkswagenStiftung gefördert.
Konkret bedeutet das:
Vor dem Start der Projektphase findet am 08. 02. 2020 eine Kick-off-Veranstaltung in Bonn statt,die zur genauen Festlegung der Themen und Forschungsfelder dient und deren Besuch Voraussetzung für die Teilnahme ist.
Das Projekt finanziert im Anschluss für die teilnehmenden Masterand*innen: die Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten für zwei Workshops sowie für ein Abschlusskolloquium im Zeitraum von April 2020 bis Januar 2021.
Das Projekt lädt zudem internationale Wissenschaftler*innen zu den Workshops bzw. dem Abschlusskolloquium ein.
In den Workshops stehen der Austausch über den Fortgang der eigenen Untersuchung sowie die Erarbeitung theoretischer Grundlagen und übergreifender Aspekte des Rahmenthemas im Zentrum.
Auf dem Abschlusskolloquium berichten die Teilnehmer*innen über ihre Abschlussarbeiten und treten dabei mit nationalen und internationalen Wissenschaftlern in den Dialog.
Eine Abschlusspublikation (open-source) wird redaktionell betreut.
Zu Beginn des Projektes wird ein kooperatives Blog eingerichtet, das einen konstanten Austausch der Teilnehmer*innen auch zwischen den Workshops sichert.