Studium und Lehre
Studium
Für das Studium der Christlichen Archäologie ist Bonn ein hervorragender Standort. Es gibt eine reichhaltige und ungewöhnliche Vielfalt an verwandten, inhaltlich angrenzenden Fächern. Im gleichen Institut finden Sie fünf weitere Archäologien bzw. mit archäologischem Schwerpunkt arbeitende Fächer, nämlich in den Abteilungen für: Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Ägyptologie, Altamerikanistik und Kulturanthropologie/Volkskunde. Mit ihnen stehen sehr gut ausgestattete Fachbibliotheken zur Verfügung. Die umfangreiche Bibliothek der Christlichen Archäologie ist eingegliedert in die große Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte. Darüber hinaus stehen zur Verfügung die ausgezeichnete Bibliothek des Franz Joseph Dölger-Institus zur Erforschung der Spätantike (mit der Redaktion des Jahrbuchs für Antike und Christentum und des Reallexikon für Antike und Christentum) und eine große Zahl an spezialisierten Museumsbibliotheken in Bonn und Köln (siehe auch unter Links).
In Studiengängen sind mit der Christlichen Archäologie die archäologischen Fächer, die Kunstgeschichte, die Alte Kirchengeschichte und als besondere Bereicherung die Byzantinistik in Köln verknüpft.
Außerdem bestehen enge Verbindungen zu archäologischen Institutionen des Bonn-Kölner Raums, insbesondere zum LVR-Landesmuseum Bonn und zur Abteilung Prospektion des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland.
Und nicht zuletzt bietet der Standort Bonn mit seiner Umgebung eine ungewöhnliche Dichte an originalen Denkmälern der Spätantike und des frühen Christentums: nicht nur in den Museen, sondern auch mit Ausgrabungsbereichen und noch stehenden Monumenten in z.B. Bonn, Köln, Trier und Xanten.
Die Christliche Archäologie ist in Bonn auf mehreren Wegen zu studieren, von der Möglichkeit des Begleitfachs einmal abgesehen gibt es vorrangig diese Möglichkeiten:
Studieninformationen
Promotion Christliche Archäologie
Für Fragen zu einer Promotion in Christlicher Archäologie an der Universität Bonn wenden Sie sich bitte direkt an Frau Prof. Schrenk.
Grundlegende Informationen für ein Studium am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie finden Sie hier.
Kurze Eindrücke
Ansprechpartner
Sprechstunde
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Studiengangsmanagerin für die archäologischen Bachelor- und Masterstudiengänge
Claudia Widow M.A.
Die Sprechzeiten finden Sie hier.
Fachspezifische Studienberatung
Prof. Dr. Sabine Schrenk
Arbeitsmittel
Die wichtigsten Arbeitsmittel im Überblick
(Einige der Links nur im Uni-Netz erreichbar)