Prof. Dr. Sabine Feist
Professorin für Christliche Archäologie
Raum 0.049, Universitäts-Hauptgebäude
Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn
Sprechstunde nach Vereinbarung
sabine.feist@uni-bonn.de
+49 228 73-7454

Lebenslauf
2005-2011 | Studium der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte (HF), der Klassischen Archäologie (NF) und der Alten Geschichte (NF) an den Universitäten Freiburg, Athen, Basel und Göttingen |
2012-2016 | Promotionsstudium der Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte (HF) und der Klassischen Archäologie (NF) an der Universität München |
2015-2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Halle-Wittenberg |
2019-2020 | Vertretung des Lehrstuhls für Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte an der Universität München |
Seit 2020 | Professorin und Leiterin der Abteilung für Christliche Archäologie an der Universität Bonn |
Forschungs- schwerpunkte
Das Christentum als konstituierender Faktor spätantiker und frühmittelalterlicher Lebenswelten
Spätantike und byzantinische Sakralarchitektur
Wissenschaftsgeschichte der Christlichen Archäologie
Publikationen
S. Feist, Die byzantinische Sakralarchitektur der Dunklen Jahrhunderte (Wiesbaden 2019).
S. Feist (Hrsg.), Transforming Sacred Spaces: New Approaches to Byzantine Ecclestical Architecture from the Transitional Period (Wiesbaden 2020).
S. Feist, Die Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte in Göttingen: zwischen Philosophischer und Theologischer Fakultät (mit einem kurzen Anhang von Achim Arbeiter zu Projekten jüngerer Zeit), in: S. Schrenk – U. Verstegen (Hrsg.), Forschungsgeschichte als Aufbruch. Beiträge zur Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, XXIV. Tagungen der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie, Bonn 2018 (Heidelberg 2022) 99-109. (https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/book/952/c12901)
S. Feist, The Material Culture of Byzantine Iconoclasm, in: M. Humphreys (Hrsg.), A Companion to Byzantine Iconoclasm (Leiden - Boston 2021) 261-321.
S. Feist, Barrierefreier Zugang? Der Engelspfeiler von Öşk Vank, in: Distant Worlds Journal Special Issue 3, 2021, 35-46. (https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/book/886/c11947?lang=en)
S. Feist, Spätantike Architektur während der sogenannten Dunklen Jahrhunderte im westlichen Kleinasien am Beispiel der ephesischen Marienkirche, in B. Böhlendorf-Arslan (Hrsg.), Veränderungen von Stadtbild und urbander Lebenswelt in spätantiker und frühbyzantinischer Zeit. Assos im Spiegel städtischer Zentren Westkleinasiens (Mainz 2021) 251-264.
S. Feist, The Impact of Late Antique Churches on the Ecclesiastical Architecture during the Transitional Period: The Case Study of St. Irene in Constantinople, in: S. Feist (Hrsg.), Transforming Sacred Spaces: New Approaches to Byzantine Ecclesiastical Architecture from the Transitional Period (Wiesbaden 2020) 129-145.
S. Feist, Die nachantike Siedlung auf dem Theaterhügel, in: P. Niewöhner, Neue spät- und nachantike Monumente von Milet und der mittelbyzantinische Zerfall des anatolischen Städtewesens, in: Archäologischer Anzeiger 2013/2, 206-214.
S. Berghoff (Feist) – D. Reichenecker – S. Tausch, Universität und Capitolio, in: O. Jaeggi – A. Laschinger (Hrsg.), Kuba und die Klassische Antike, Ausstellungskatalog Basel (Altusried-Krugzell 2010) 97-120.
S. Feist, Geschichte der Christlichen Archäologie in Göttingen (http://www.uni-goettingen.de/de/geschichte/311552.html).
S. Feist, Some Remarks on the Dark-Age Architecture of Hagia Sophia, Thessaloniki, in: A. W. Dunn (Hrsg.), Proceedings of the Spring Symposium of Byzantine Studies at the University of Birmingham, Byzantine Greece: Microcosm of Empire? (im Druck).
S. Feist, Grenzen und Grenzüberschreitungen in der stilistischen Erforschung der spätantiken Sarkophagplastik, in: M. Kovacs – M. Dorka Moreno (Hrsg.), Akten des Kolloquiums Perspektiven der archäologischen Stilforschung (Tübingen, März 2019) (Beitrag angenommen; Publikation in Vorbereitung).
Zu: M. Jones – S. McFadden (Hrsg.), Art of Empire: the Roman Frescoes and Imperial Cult Chamber in Luxor Temple (New Haven 2015), in: Plekos 21, 2019, 489-498.
Zu: E. M. van Opstall, Sacred Thresholds: The Door of the Sanctuary in Late Antiquity (Leiden 2018) Plekos 22, 2020, 461-474.