Dr. Petra Linscheid
Dr. Petra Linscheid
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lebenslauf
- 1989 Magister Artium in Christlicher Archäologie an der Universität Bonn
- 1992-1996 Wissenschaftliche Angestellte an den Staatlichen Museen zu Berlin - Museum für Byzantinische Kunst, für Aufgaben von begrenzter Dauer: Wissenschaftliche Bearbeitung der Textilsammlung (DFG-Projekt zusammen mit C. Fluck unter der Leitung von A. Effenberger)
- 2008 Promotion in Byzanttinistik an der Freien Universität Berlin mit der Dissertation "Frühbyzantinische textile Kopfbedeckungen" (Stipendium der Berliner Gradiutiertenförderung, NAFöG)
- 1999-2015 Teilnahme an den Augrabungen des Amorium Excavations Project in Hisarköy (Türkei) zur wissenschaftlichen Bearbeitung der byzantinischen Textilfunde (Stipendiumdes De Groot Funds, Metropolitan Museum of Art, New York)
- 2009-2010 Wissenschaftliche Hilfskräfte an der Universität Bonn, Institut für Kunstgeschichte und Archäologie, Abteilung Christliche Archäologie
- Seit 2010 (mit Unterbrechungen) wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn, Insitut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abt. Christliche Archäologie am Projekt "Textile Bodenfunde im Bestand des LVR-LandesMuseums Bonn" (Denkmalförderprogramm des Landes NRW; Projektleitung S. Schrenk)
- 2011-2012 Wissenschaftliche Angestellte am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz für Aufgaben von begrenzter Dauer: Wissenschaftliche Bearbeitung der frühbyzantinischen Textilien des RGZM
- 2013-2014 Wissenschaftliche Angestellte am Badischen Landesmuseums Karlsruhe für Aufgaben von begrenzter Dauer: Wissenschaftliche Bearbeitung der frühbyzantinischen Textilien des BLM (Projekt des Wissenschaftscampus Mainz)
- Seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abteilung Christliche Archäologie
Publikationen (Auswahl)
Monographien
- P. Linscheid / C. Fluck / S.Merz, Staatliche Museen zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bestandskatalog 1. Textilien aus Ägypten 1 (Wiesbaden 2000)
- P. Linscheid / G. Schweinfurth, Pionier der Textilarchäologie, in: K. Finneiser / P. Linscheid / M. Pehlivanian / G. Schweinfurth (Hrsg.), Pionier der Textilarchäologie und Afrikaforscher. Katalog zur Ausstellung in der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Stastliche Museen zu Berlin 2011 (Berlin 2010) 14-19 Kat.-Nr. 36-58
- Frühbyzantinische textile Kopfbedeckungen. Typologie, Verbreitung, Chronologie und soziologischer Kontext nach Originalfunden (Wiesbaden 2011)
- Seit 2013 herausgabe (zusammen mit A. De Moor und C. Fluck) der "Proceedings of the Conference of the Textiles from the Nile Valley Research Group"
- Die frühbyzantinischen Textilien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
- Monographie des RGZM, RGZM-Katalog Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 48 (Mainz 2016)
- Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe 2. Textilien {Byzanz zwischen Orient und Okzident 8,2} (Mainz 2017)
Artikel
Untersuchungen zur Verbreitung von Menasampullen diesseits der Alpen, in: E. Dassmann / J. Engemann (Hrsg.), Akten des 12. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie 1991 in Bonn (Münster 1995) 982-986
Kapuzen im spätantiken und koptischen Ägypten, in: S. Emmel / M. Krause / S. G. Richter / S. Schaten (Hrsg.), Ägypten und Nubien in spätantiker und cristlicher Zeit, Akten des 6. Internationalen Koptologenkongresses 1996 in Münster (Wiesbaden 1999) 238-245
Textile Fragments from the Lower City, Trench AB and Trench LC5, in: C. S. Lightfoot (Hrsg.), Amorium Reports 2. Reasearch Papers and Technical Reports (Oxford 2003) 185-192
Neues zur Verbreitung von Menasampullen nördlich der Alpen, in: R. Harreither / Ph. Pergola / R. Pillinger / A. Pütz (Hrsg.), Akten des 14. Internationalen Kongresses frü Christliche Archäologie 1999 in Wien (Wien 2006) 911-913
In situ - what teh Find Spot Tells us about Sprang Fabrics, in: S. Schrenk (Hrsg.), Textiles in situ, their Find Spot in Egypt and Neighbouring Countries in the First Millenium CE, Riggisberger Berichte 13, 2006, 211-220
Middle Byzantine Textiles from Excavations at Amorium, Turkey, in: A. De Moor / C. Fluck (Hrsg.), Methods od Dating Ancient Textiles of the 1st Millenium AD from Egypt and Neighbouring Countries (Tielt 2007) 88-96
Textile Bodenfunde der römischen Kaiserzeit und der Merowingerzeit im Bestand des LVR-LandesMuseums Bonn, in: Landschaftsverband Rheinland - Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (Hrsg.), Textilien in der Archäologie (Bonn 2011) 69-79
Middle Byzantine Textile Finds from Amorium, in: B. Böhlendorf-Arslan / A. Ricci (Hrsg.), Byzantine Small Finds in Archaeological Contexts (Istanbul 2012) 343-350
Unscheinbare Fagmente. Römische und merwoingerzeitliche Textilien im LVR-LandesMuseum Bonn, in: J. Kunow (Hrsg.), 25 Jahre Archäologie im Rheinland 1987-2011 (Stuttgart 2012) 23-25
Textilfunde aus der Merowingerzeit im LVR-LandesMuseum Bonn, in: U. Koch (Hrsg.), Reihengräber des frühen Mittelalters - nutzen wir doch die Quellenfülle!, Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 3, Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 8 (Remshalden 2016) 123-136
Txtilprodukte, in: F. Daim (Hrsg.), Byzanz. Historisch-Kulturwissenschaftliches Handbuch (Stuttgart 2016) 837-841
Ausgewählte Textilfunde aus dem merowingerzeitlichen Gräberfeld von Langenlonsheim, in: G. Zeller (Hrsg.), Das frühmittelalterliche Reihengräberfeld von Langenlonsheim, Kreis Bad Kreuznach (Mainz 2017) 149-177
- Textile Finds from the Rhineland, First to Fourth Centuries AD: Roman Customs and Fashion in the North of the Empire, in: Textile Art in the Graeco-Roman World, Classical Art Research Centre, University of Oxford, 26.-27.09.2019 (https://www.carc.ox.ac.uk/PublicFiles/media/NEWPosterLinscheid.pdf)